Das Hauptthema „Preiskampf“
Der Preiskampf war schon immer das Hauptthema auf dem Markt für zweirädrige Elektrofahrzeugehttps://www.qianxinmotor.com/2000w-72v-classic-ckd-electric-scooter-with-removable-lithium-battery-product/Dem Reporter fiel auf, dass die von Yadea vertretenen führenden Hersteller seit 2014 drei Preiskämpfe ausgetragen haben, insbesondere als Yadea 2016 an die Börse in Hongkong ging und den Slogan „Preissenkung für alle Modelle um 30 %“ rief. Der Preiskampf erreichte 2020 seinen Höhepunkt. Damals betrugen die durchschnittlichen Preissenkungen für Produkte von Yadi, Emma und Xiaoniu 11,40 %, 11,72 % bzw. 17,57 %.
Der Grund für den erbitterten Preiskampf liegt letztlich im Absatzvolumen. New Japan erklärte in diesem Zusammenhang, dass das Einkommenswachstum der mittleren und unteren Einkommensgruppen schwach sei, was sich negativ auf den Branchenerfolg auswirke. Zudem werde der regionale Austausch neuer nationaler Standards nur schwach gefördert, was zu einem Rückgang der Gesamtnachfrage im ersten Halbjahr dieses Jahres führte und den harten Wettbewerb in der Branche weiter verschärfte. Einige Unternehmen haben daher verstärkte Preiswettbewerbsmaßnahmen ergriffen.
Beschleunigen Sie die Fahrt aufs Meer
In den letzten Jahren hat Chinas erneuerbare Energiebranche ihre globale Expansion beschleunigt. Nicht nur Elektrofahrzeuge erobern den internationalen Markt, auch Elektro-Zweiräder erleben eine globale Expansionswelle.
Laut dem „Electric Two wheeled Vehicle Market Information Report“ des Marktforschungsunternehmens Market Research Fund wird der Markt für Elektrozweiräder bis 2030 ein Volumen von 100 Milliarden US-Dollar (ca. 700 Milliarden Yuan) erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 34,57 % zwischen 2022 und 2030. Dies wird eine neue Chance für chinesische Unternehmen im Bereich der Elektrozweiräder sein.
Ein Forschungsbericht von Anxin Securities geht außerdem davon aus, dass es auf dem südostasiatischen Markt erhebliche Chancen für zweirädrige Elektrofahrzeuge gibt, vor allem weil die in Südostasien weit verbreiteten Motorräder derzeit mit vielen Problemen behaftet sind, darunter eine hohe Lärmbelästigung durch benzinbetriebene Motorräder, eine unzureichende Benzinverbrennung, die zu Luftverschmutzung führt, und überhöhte Geschwindigkeit, die leicht zu schwereren Verkehrsunfällen führt.
Gleichzeitig haben viele südostasiatische Länder begonnen, politische Leitlinien für die Elektrifizierung von Motorrädern einzuführen. So wird die indonesische Regierung beispielsweise im Jahr 2023 1,7 Billionen indonesische Rupiah (ca. 790 Millionen RMB) bereitstellen, um 250.000 Elektromotorräder zu subventionieren, darunter 200.000 neue und 50.000 kraftstoffmodifizierte Elektromotorräder. Jedes Elektromotorrad erhält eine Subvention von 7 Millionen indonesischen Rupiah (ca. 3.200 RMB).
Veröffentlichungszeit: 29. November 2023